Vorführung des Films ANIMAL von Cyril Dion und Diskussionsrunde

23. März 2022

Vorführung im Rahmen der Ausstellung "Global Happiness" im Kino City Pully. Im Anschluss an den Film fand eine Podiumsdiskussion statt, in der die Frage nach unserer Beziehung zur Natur und der uns umgebenden lebendigen Welt aufgeworfen wurde. Wie können wir die Entwicklung einer Gesellschaft fördern, die das Leben unterstützt?

Mit Sarah Koller, Forscherin und Praktikerin in Ökopsychologie, Doktorandin an der Fakultät für Geowissenschaften und Umwelt an der Universität Lausanne (UNIL); Laurence Paoli, Gründerin des Instituts Unlimited Nature, Autorin von Büchern über die Beziehung zwischen Mensch und Tier; Michel Ansermet, Direktor des Aquatis Aquarium-Vivarium Lausanne. Moderation: Lila Erard, Journalistin bei Terre & Nature.


Konferenz "Wie man im Jahr 2050 mit weniger Energie gut leben kann".

23. November 2021

Vortrag im Rahmen der Ausstellung GLOBAL HAPPINESS im Impact Hub Lausanne, mit Julia Steinberger, Professorin
an der UNIL und Spezialist für die gesellschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels, und René Longet, Experte für nachhaltige Entwicklung.


Vortrag Ha Vinh Tho, Experte für Glück und Bruttonationalglück

3. November 2021

Anlässlich der Eröffnung der Helvetas-Ausstellung hielt Ha Vinh Tho einen Vortrag zum Thema "Glück".

Der ehemalige Leiter des Zentrums für Bruttonationalglück in Bhutan sprach über die inneren und sozialen Bedingungen, die unsere Fähigkeit fördern, ein glückliches und erfülltes Leben zu führen, in dem wir andere Menschen und die Natur respektieren.


Treffen mit Francis Hallé "Temperierte Wälder und tropische Wälder im Vergleich".

4. März 2020

Die Stiftung Aquatis präsentierte im Aquarium-Vivarium in Lausanne die vierte Veranstaltung einer Reihe, die der Ausstellung "Fliegende Flüsse" gewidmet ist.

Bei der Veranstaltung war Francis Hallé, Botaniker, Biologe, Dendrologe und Autor zahlreicher Bücher, zu Gast.

Er hielt zahlreiche Vorträge in Frankreich und auf der ganzen Welt und gilt als Pionier bei der Erforschung des Lebens in den Baumkronen der Regenwälder. Seine Art, an das Studium von Bäumen und Wäldern heranzugehen, hat dem Publikum eine Erfahrung vermittelt, die mit immensem Wissen und Menschlichkeit gefüllt ist.

Im Rahmen dieser Konferenz stellte Francis Hallé den Mechanismus der Koevolution von Pflanzen und Tieren vor. Er betonte auch den wesentlichen Unterschied zwischen tropischen und gemäßigten Wäldern in Bezug auf die biologischen und physischen Belastungen, denen die Lebewesen in diesen Lebensräumen ausgesetzt sind.

"Tropische und gemäßigte Wälder sind beide Baumgruppen mit zugehöriger Fauna: Auf dieser Ebene der Wahrnehmung scheinen sie identisch zu sein. Dennoch gibt es zwischen ihnen einen wesentlichen Unterschied, der in der Art der Belastungen liegt, denen die Lebewesen, die in diesen Wäldern leben, ausgesetzt sind. In den gemäßigten Breiten sind diese Belastungen physischer Art (Kälte, Feuer, Wind usw.), und wenn die physischen Belastungen zunehmen, nimmt die Biodiversität ab", erklärte er.

Im Anschluss an die Konferenz nahmen Francis Hallé und Roland Keller an einer Autogrammstunde teil.

Partnerschaft mit der Zeitschrift La Salamandre.


"Bäume zeichnen mit Francis Hallé"

4. März 2020

Francis Hallé gab einen Zeichenworkshop für Schülerinnen und Schüler der Post-Obligatory, in dem sie mehr über die Architektur von Pflanzen und Bäumen erfuhren.


Vorführung des Films "Les rivières volantes" von Aurélien Francisco Barros und Diskussionsrunde

5. Februar 2020

Les rivières volantes, ein Film von Aurélien Francisco Barros, Gewinner des Prix Tournesol des Festival du Film Vert 2019.

Im Kino CityClub in Pully zeigte der Regisseur Aurélien F. Barros mit seinem Film ein faszinierendes Phänomen, das eine unbekannte Facette der Rolle des Amazonas-Regenwaldes bei der Klimaregulierung enthüllt.

Im Anschluss an die Vorführung fand eine Diskussion über die Herausforderungen der Wiederaufforstung mit Aurélien F. Barros, Prof. Louis Nusbaumer vom Conservatoire et Jardin Botaniques de Genève sowie Gérard Moss, Ökoforscher und Initiator der Rios Voadores-Expedition in Brasilien.


Treffen mit Puwé, Vari und Shimanuri

20. November 2019

Präsentation von "L'eau d'ici et d'ailleurs", die im Rahmen der Ausstellung Rivières Volantes organisiert wird.

Puwé und Vari vom Volk der Puyanawa und Shimanu Ushiga vom Volk der Sapara waren anwesend, um über die Bedeutung von Wasser zu sprechen und die Kinder und Jugendlichen zu sensibilisieren.

Das Volk der Puyanawa, das im brasilianischen Bundesstaat Acre lebt, hat darum gekämpft, seine traditionellen Werte zu bewahren. Heute gilt es im Amazonasgebiet als Vorbild bei der Bewahrung der indigenen Kultur.

Die anwesenden Mitglieder der Gemeinschaft sind eigens aus Amazonien angereist, um die Öffentlichkeit in der Romandie zu sensibilisieren.

Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der NiceFuture Association präsentiert.


Konferenz "Fliegende Flüsse" in Aquatis

9. Oktober 2019

Prof. Dr. Antonio Donato Nobre, einer der führenden Experten für die Ökologie tropischer Wälder, ist eigens aus Brasilien angereist, um anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Fliegende Flüsse einen exklusiven Vortrag zu halten.

Bei diesem Vortrag wurde er von den Forschern Margi Moss und Gerard Moss begleitet, die die Ausstellung initiiert und beide die Expedition zur Erforschung der fliegenden Flüsse geleitet hatten. Gemeinsam lud das Trio das Publikum zu einer Reise zwischen Wissenschaft und Forschung ein, um das wesentliche und faszinierende Phänomen der fliegenden Flüsse zu verstehen.